Ausstellung „SUITEKI“ in der Yanmar-Zentrale
Hiermit möchten wir ein Kunstprojekt vorstellen, das vom Goethe-Institut Villa Kamogawa aus künstlerischer Perspektive verwirklicht und von der Yamaoka Memorial Foundation, die sich dem deutsch-japanischen Kulturaustausch widmet, gefördert wurde.
Vom 1. Juli bis 31. August sind im Eingangsbereich der Yanmar-Firmenzentrale (FlyingY-Building, 1. Etage) zwei Werke zu sehen: die Skulpturen „Suiteki (Wassertropfen)“ und „Nut Family (Nussknackerfiguren)“, die vom deutschen Designer Kai Linke in Zusammenarbeit mit dem traditionsreichen japanischen Lackkunstbetrieb Sato Kiyomatsu Shoten entstanden sind.

Zur Ausstellungseröffnung am 1. Juli fand eine Feierstunde statt, an der neben Kai Linke und Herrn Sato auch Generalkonsulin Melanie Saxinger (Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Osaka-Kobe) und Herr Wetzel (Direktor des Goethe-Instituts Villa Kamogawa) teilnahmen.

Die Werke sind Teil eines Projekts, das im Rahmen des Expo-2025-Themas „Designing Future Society for Our Lives“ entstanden ist. Am 4. Juli wurde das Projekt in Form eines Bühnengesprächs im Deutschen Pavillon vorgestellt, wobei auch auf die Präsentation in der Yanmar-Zentrale hingewiesen wurde.

Über die Werke
1. „Suiteki (Wassertropfen)“
Der Wassertropfen ist weltweit ein Symbol für Leben und Erneuerung.
Ausgelöst durch die zuletzt extrem heißen Sommer in Deutschland und Japan wurde die Bedeutung des Wassers in den Mittelpunkt gestellt. Das Werk transportiert eine Botschaft zum Umgang mit Wasserressourcen. Besonders reizvoll ist die Verbindung mit dem Wasserfall in der Ruhezone im Erdgeschoss des FlyingY-Gebäudes.
2. „Nut Family (Nussknackerfiguren)“
In Deutschland sind Nussknackerfiguren bei Groß und Klein beliebt. Dieses Werk zeigt drei solcher Figuren (Vater, Mutter und Kind) mit Lack überzogen. Es symbolisiert die enge Verbundenheit zwischen Japan und Deutschland und vereint die handwerkliche Tradition beider Länder.
Die beiden Arbeiten stehen für die Verschmelzung von über tausendjähriger japanischer Lackkunst mit zeitgenössischem Design. Sie rücken die besondere Haptik und Zeitlichkeit des Materials Lack in den Fokus, ebenso die Präzision und Geduld der Kunsthandwerker sowie die Vielseitigkeit des Werkstoffs.
Die Werke vereinen Tradition und Innovation und sind Ausdruck des Wunsches nach einer nachhaltigen Zukunft. Wir laden Sie herzlich ein, diese Arbeiten persönlich zu erleben.