Veranstaltungen

9. Jugendkultursymposium

Zweck des Symposiums

Wie haben sich Jugendkultur und Lebensstile in Japan und Europa (deutschsprachiger Raum) in den letzten Jahren durch die rasant fortschreitende Globalisierung und Weiterentwicklung der Informationstechnologie verändert und welche Entwicklungen sind im kulturellen Austausch zwischen diesen beiden Regionen in Zukunft zu erwarten?
Um diesen Fragen nachzugehen, unterstützen wir Forscher*innen aus Japan und Europa (deutschsprachiger Raum) bei der Erforschung von Jugendkultur und Lebensstilen, fördern die Ausbildung von Forscher*innen, die eine zentrale Rolle im kulturellen Austausch zwischen den beiden Regionen spielen werden, und wollen ein neues Studienfeld erschließen, indem wir durch Symposien und Publikationen die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Im Symposium berichten wir über die Akzeptanz moderner Kultur in Japan und Europa (deutschsprachigen Ländern) und berücksichtigen dabei die
aktuelle Situation in beiden Ländern.

Übersicht über das Symposium

Thema

“Das historische Zusammenspiel der japanischen und deutschen Kultur“

Programm

Teil 1 und Teil 2: Forschungsberichte
  1. Hitsuwari Jimpei
    Helmut-Schmidt-Universität, Postdoktorandischer Forschungsstipendiat / Japan Society for the Promotion of Science, Forschungsstipendiat im Ausland
    Forschungsthema: „Eine vergleichende Studie der japanischen und deutschen Kulturen zu emotionalen Reaktionen auf japanisches Bugaku“
  2. Steven Ivings
    Associate Professor an der Universität Kyoto
    Forschungsthema: „Erinnerungskulturen der Nachkriegsmigration in Deutschland und Japan“
  3. Liu Kaiwen
    Doktorand, Graduiertenkolleg für interdisziplinäre Informationsstudien, Universität Tokio Forschungsthema:„Grenzverhandlungen zwischen Kunst und Politik: Ein deutsch-japanischer Vergleich“
  4. Ben Moeller
    Universität Oxford, Doktorand
    Forschungsthema: „Japan und Deutschlands Militärakademien zwischen Antimilitarismus und Wiederbewaffnung“
  5. Jasmin Rückert
    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrbeauftragter, Doktorand
    Forschungsthema: „Vom Konflikt zum Verstehen: Methoden japanischer und deutscher Museen, Kinder über "Krieg" aufzuklären“
Datum und Uhrzeit
Mittwoch, 12. März 2025
Symposium 3:00-5:50 Uhr
(Empfang beginnt um 2:30 Uhr)
Austauschgespräch 6:00p.m.-7:30 Uhr
  • *Im Anschluss an das Symposium findet eine Networking-Veranstaltung in einem nahegelegenen Restaurant statt.
    Wir sorgen für leichte Erfrischungen, kommen Sie also gerne vorbei.
    Es ist auch möglich, nur am Symposium teilzunehmen.
Veranstaltungsort
Goethe-Institut Villa Kamogawa (Kyoto)
(Kawahara-cho 19-3 Yoshida, Sakyo-ku 606-8305 Kyoto Japan)
Online (Zoom Live-Übertragung)
Zuschauerkapazität
vor Ort 30 Personen / online 500 Personen
Eintritt
frei
Veranstaltungsflyer/-plakate
Ankündigungsflyer für die Veranstaltung (PDF-Download)