Veranstaltungen

8. Jugendkultursymposium

Zweck des Symposiums

Wie haben sich Jugendkultur und Lebensstile in Japan und Europa (deutschsprachiger Raum) in den letzten Jahren durch die rasant fortschreitende Globalisierung und Weiterentwicklung der Informationstechnologie verändert und welche Entwicklungen sind im kulturellen Austausch zwischen diesen beiden Regionen in Zukunft zu erwarten?

Um diesen Fragen nachzugehen, unterstützen wir Forscher*innen aus Japan und Europa (deutschsprachiger Raum) bei der Erforschung von Jugendkultur und Lebensstilen, fördern die Ausbildung von Forscher*innen, die eine zentrale Rolle im kulturellen Austausch zwischen den beiden Regionen spielen werden, und wollen ein neues Studienfeld erschließen, indem wir durch Symposien und Publikationen die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

Im Symposium berichten wir über die Akzeptanz moderner Kultur in Japan und Europa (deutschsprachigen Ländern) und berücksichtigen dabei die aktuelle Situation in beiden Ländern.

Übersicht über das Symposium

Thema

“Identität und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen im internationalen Vergleich“

Programm

Teil 1 und Teil 2: Forschungsberichte

  1. Utagawa Koichi
    (Außerordentlicher Professor, Graduiertenkolleg für Wissenschaft der Krankenpflege, St. Luke's International University)
    Forschungsthema:”Japanisch deutscher Vergleich der Wahrnehmung von „Hobby“ durch junge Menschen”
  2. Ouyang Shanshan
    (Doktorandin im 5. Jahr des Integrierten Doktorandenkurses der Graduate School of Core Ethics and Frontier Sciences der Ritsumeikan Universität)
    Forschungsthema:”Wie junge „queere Menschen/LGBT* mit Behinderung“ an sozialen Bewegungen teilnehmen: Ein Vergleich der LGBT*-Bewegungen in Japan und Deutschland”
  3. Malte Schönefeld
    (Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit der Bergischen Universität Wuppertal)
    Forschungsthema:”Freiwilliges Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Katastrophenmanagement - eine vergleichende Analyse zwischen Japan und Deutschland”
  4. Anna Schrade
    (Ehemaliger außerordentlicher Professor der Kwansei-Gakuin-Universität)
    Forschungsthema:”VEGAN – WE CAN! Vegane Lebensweise unter deutschen und japanischen Jugendlichen”
  5. Yamaguchi Yoko
    (Sonderforscher (PD) der “Japan Society for the Promotion of Science”, Teilzeit Dozent an der Waseda-Universität und der Seijo-Universität)
    Forschungsthema:”Risograph-Kultur in Japan und Deutschland heute”
Datum und Uhrzeit
Mittwoch, der 13. März 2024
Symposium 16:00-18:45 Uhr (Empfang beginnt um 15:30 Uhr)
Austauschgespräch 18:50-20:00 Uhr
*Im Anschluss an das Symposium findet am Veranstaltungsort eine Networking-Veranstaltung statt.
Wir sorgen für leichte Erfrischungen. Kommen Sie gerne vorbei. Es ist auch möglich, nur am Symposium teilzunehmen.
Veranstaltungsort
Goethe-Institut Villa Kamogawa
Kawahara-cho 19-3 Yoshida, Sakyo-ku 606-8305 Kyoto Japan
Online (Zoom Live-Übertragung)
Zuschauerkapazität
vor Ort 30 Personen / online 500 Personen
Eintritt
frei
Veranstaltungsflyer/-plakate
Ankündigungsflyer für die Veranstaltung (PDF-Download)